1958 gründet Hubert Teschlade (Bildhauer und Architekt) die Firma Anneliese Teschlade (benannt nach seiner damaligen Frau). In Zusammenarbeit mit dem Borromäus Bonn und den Bistümern in Deutschland sollen die kath. Büchereien aufgebaut werden. Sein entwickeltes Regalsystem, bestehend aus einzelnen Kastenelementen, wird das prägende Bild der Bibliotheken in den 60er und frühen 70er Jahren. Zeitlose Form und Farbe sind die Ziele.
1962 Willy Portmann (Schwager von Hubert Teschlade) wird Teilhaber der Firma und übernimmt die Auslieferung und Montage. Erstellung einer Musterbibliothek auf dem Kirchentag in Hannover.
1971 übernimmt Willy Portmann die Firma und führt sie unter dem Namen Portmann/ Teschlade weiter.
1986 tritt sein Sohn Clemens Portmann in die Firma ein.
1987 findet die erste deutsche Bibliotheksmesse, die Bibliotheca in Dortmund statt. Eine Fachmesse für die Ausstattung und den Betrieb von Bibliotheken. Unter den ersten Ausstellern die Fa. Portmann/Teschlade. Erweiterung des Kundenstammes auf nicht kirchliche Bibliotheken.
1989 übernimmt Clemens Portmann die Firma seines Vaters und führt sie fortan unter dem neuen Namen: Clemens Portmann Bibliothekseinrichtungen. Beginn von Veränderungen. Neue Möbel, u.a. ein neues Thekensystem sowie verschiedene Kindermöbel ergänzen die Produktpalette. Der erste Katalog erscheint.
1990 Ein neues Rahmenregal wird entwickelt und unter dem Namen MDF Regalsystem dem Fachpublikum vorgestellt.
1992 erste Beteiligung am Bibliothekstag der deutschen Bibliotheken, der in Bochum stattfindet. Hier werden als Neuheiten die Computermöbel vorgestellt.
1993 Fachtagung in Ludwigshafen. Gemeinsam mit der Firma Fuchs Data wird das easylib Verbuchungsprogramm für kleine Bibliotheken vorgestellt.
1994 erste Beteiligung an der Schulmesse Interschul in Dortmund. Der Versuch, Schulbibliotheksmöbel und Verwaltungsmöbel anzubieten. Im gleichen Jahr wird mit der Firma Fuchs Data ein großer Gemeinschaftsstand auf der Bibliotheca in Dortmund erstellt. Vorstellung der neuen Software und Präsentation des Gitterwandsystems.
1995 Groß angelegte Messetour durch Deutschland: Interschul Hannover, Didacta in Düsseldorf. Teilnahme am Deutschen Bibliothekarstag in Göttingen. Erstmalig mit dem neuen Partner RONEO aus Frankreich. Gemeinschaftsstand und Premiere auf dem Messestand.
1996 2. Messe Tour Deutschland: Altenpflege in Hannover, Interschul in Stuttgart, Dbv Tagung in Halle. Teilnahme am Deutschen Bibliothekarstag in Erlangen. „Inhouse-Messe“ in Ascheberg.
1997 Didacta in Düsseldorf mit Schwerpunkt Bibliothek im Kindergarten. Zum letzten Mal findet die Bibliotheca in Dortmund statt. Vorstellung der neuen Systemtheke, Erweiterung der Kinderabteilung. Zusammenarbeit mit der Firma ERBA aus Zürich / CH. Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstages des schweizerischen bibliothekarischen Branchenverbandes. Gemeinschaftsstand in Zürich mit ERBA / Portmann.
1998 Teilnahme am Krankenhauskongress der ev. Fachstelle in Duisburg.
1999 In Zusammenarbeit mit dem Bistum Essen wird im Haus der Kirche, auf der Landesgartenschau OLGA in Oberhausen eine Ansichtsbibliothek mit Möbeln der Firma Portmann vorgestellt. Verschiedene Lesungen und Veranstaltungen finden im Laufe des Jahres darin statt.
2000 „ Sein ist die Zeit“. Unter diesem Motto findet der 94. Katholikentag in Hamburg statt. In den Räumen der ev. Akademie an der Esplanade in Hamburg stellt der Borromäusverein gemeinsam mit Portmann eine Kinderbibliothek aus. In Freiburg findet der 90. Bibliothekarstag statt.
2002 92. Bibliothekarstag in Augsburg.
2003 Beteiligung am internationalen Kongress IFLA in Berlin. Dieser Weltkongress findet jährlich in einem anderen Land der Welt statt. 2003 erstmalig in Deutschland. Internationale Begegnungen am Stand der Firma Portmann. Auftrag zur Einrichtung der Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf. Kontakte nach England und Arabischen Imirate werden geknüpft.
2004 Leipziger Kongress und Leipziger Buchmesse. Gemeinschaftsstand der Firmen Portmann Bibliothekseinrichtungen und Fuchs Datentechnik. Die Bücherwagen von Portmann erhalten das TÜV – Siegel. Auftragserteilung, Bücherwagen für den Reichstag in Berlin zu liefern.
2005 Das Landesministerium Rheinland – Pfalz empfiehlt die Möbel von Portmann für Schulbibliotheken. Die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin wird mit Bücherwagen von Portmann ausgestattet.
2006 Jubeljahr bei Portmann! 50 Jahre Bibliothekseinrichtungen. 5000. Einrichtung. Teilnahme am 95. Bibliothekstag in Dresden. Diözesanentag des Bistums Münster in Vreden.
2007 Didacta in Köln. Die Bildungsmesse. Der neue Ausstellungsstand „OASE in der Schule“ trifft den Zeitgeist. Prominenz am Messestand: Neben Bildungsministerin NRW Barbara Sommer auch Fernsehmoderator Harald Schmidt. Teilnahme an der Bildungstagung der Bezirksregierung Arnsberg. Teilnahme am Diözesantag in Wiesbaden. Besuch am Kongress „Öffentliche Bibliotheken im Wandel“ in Neustadt an der Weinstraße. Ausstellung auf dem Bibliothekskongress Schleswig Holstein in Rendsburg. Ministerpräsident von Schleswig Holstein Peter Harry Carstensen am Messestand. Fachkongress „lesen, lernen“ der Medienberatung NRW in Dortmund. Bibliothek des Goethe – Institutes in Düsseldorf wird eingerichtet.
2008 Medientage NRW in Dortmund. Didacta in Stuttgart mit dem Firmenvortrag: "Oase in der Schule - Die Schulbibliothek“. Diözesantag des Bistums Osnabrück in Meppen.
2009 Gemeinschaftsstand mit Fuchs-Data auf der Didacta in Hannover mit Vortrag: „Die Schulbibliothek“. Diözesantag in Aachen „Fit für die Zukunft“.
2010 erneuter Gemeinschaftsstand auf der Didacta in Köln. Neue Sitzmöbel zum Wohlfühlen sind die Messelieblinge.
2011 Diözesantag in Münster. Erste Teilnahme am 14. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Stuttgart. Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Kinder – und Jugendhilfe AGJ in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung. Am Messestand konnten wir den Bundespräsidenten Christian Wulff begrüßen. Premiere des neuen Regalsystems Round.
2012 Beteiligung an den Schulbibliothekstagen NRW in Königswinter, Aussteller auf der didacta 2012 in Hannover gemeinsam mit Fuchs-Data und der schwedischen Design Firma: prima-office.
2013 Beteiligung an der didacta 2013 in Köln. Messehighlight die Premiere des neuen Laxxer. Der Design-Winkelstuhl der Extraklasse. Relaxen in der Bibliothek als Messethema.
2014 am 04.03.2014 stirbt der Firmengründer Hubert Teschlade im Alter von 92 Jahren. Beteiligung an der didacta 2014 in Stuttgart.